Zum Inhalt

Leben will gelernt sein (über Deprivation und andere Themen)

Buchempfehlung "Leben will gelernt sein" - Deprivation

So helfen Sie Ihrem Hund, Versäumtes wettzumachen

Wibke Hagemann, Birgit Laser

Kurzbeschreibung

(vom Birgit Laser Verlag, www.laserdogs.de)

Hunde, die durch „unangepasstes“ Verhalten wie Ängstlichkeit, Nervosität oder Hyperaktivität auffallen, sind nicht, wie oft fälschlich angenommen, „unerzogen“, sondern hatten häufig nicht den besten Start ins Leben.

Oft fehlten ihnen die für ihre Entwicklung wichtigen Umweltreize, und ein für uns völlig „normal“ erscheinendes Umfeld überfordert sie masslos. Häufig sind dies Hunde aus dem Auslands-Tierschutz oder von unseriösen Hundehändlern oder -vermehrern.

In diesem Buch zeigen die Autorinnen, Wibke Hagemann und Birgit Laser, Wege auf, wie man betroffenen Hunden helfen kann, mehr Sicherheit und damit mehr Lebensqualität zu gewinnen. Viele praktische Tipps und das nötige Hintergrundwissen machen dieses Buch zu einem wertvollen Ratgeber für betroffene Hundehalter, Hundetrainer und Tierheimmitarbeiter.

Mein Eindruck – viel über Deprivation gelernt

Ein bedeutender Teil des Buches widmet sich der sogenannten Deprivation (resp. Deprivationssyndrom oder Deprivationshunde). Vor meiner Ausbildung war mir dieser Begriff gänzlich unbekannt.

Deprivation bezieht sich auf den Mangel an stimulierenden Reizen. Dadurch konnten diese Hunde wichtige Erfahrungen für ihre Entwicklung nicht machen. Bei Hunden aus dem Tierheim denkt man oft eher an schlechte Erfahrungen, jedoch nicht unbedingt an einen gänzlichen Mangel an Erfahrungen. Allerdings haben beispielsweise Windhunde in Spanien, die in einer Box aufwachsen, ausserhalb dieser Box nichts kennengelernt. Hier besteht ein Defizit an Erfahrungen und Umweltreizen, was häufig zu Verhaltensauffälligkeiten in unserer Umgebung führt.

Auch bei meiner Hündin Lina dürfte im Rückblick eher ein Mangel an Erfahrungen einen grossen Anteil an ihrem Verhalten gehabt haben. Sie kannte einfach praktisch keine der Umweltreize, die bei mir vorhanden sind. Die Pflegestelle befand sich in einer äusserst ruhigen Umgebung, weshalb das Thema dort möglicherweise überhaupt nicht auffiel.

Mein Fazit

Das Buch gibt wichtige Hinweise und Tipps, die ich gerne früher gewusst hätte. Ich glaube, ich hätte Lina und die Hintergründe besser verstanden. Als ich das Buch gelesen habe, habe ich vieles bereits umgesetzt. Es hat mir jedoch erneut verdeutlicht, wie wichtig Geduld, Verständnis, Management oder die richtigen Belohnungen sind. Am Ende enthält das Buch einige spannende Fallbeispiele zum Lesen.

Weiterführende Informationen

Möchtest Du mehr über mein Hundetraining und mein Angebot erfahren? Reagiert Dein Hund auf viele Alltagsreize? Hier findest du weitere Informationen.